Hier finden Sie alle Informationen zu verfügbaren Stellen an der AStA Frankfurt University of Applied Sciences.
Was bedeutet es, im Inklusions-Referat zu arbeiten?
Jeder Mensch hat das Recht auf Teilhabe an Lern- und Bildungsprozessen. Deshalb setzt das Inklusionsreferat sich für ein barrierefreies Studium ein und arbeitet daran, die Bedingungen bei Benachteiligung und Beeinträchtigung zu verändern. Auch die Aufklärung spielt eine große Rolle, denn nur wenn viele Menschen mitmachen, kann Inklusion funktionieren.
Deine Arbeitsschwerpunkte:
- Organisation von fachspezifischen Projekten und Veranstaltungen
- Konzeptentwicklung für mehr Inklusion am Campus
- Vernetzung mit den übrigen Beratungsangeboten des AStAs, der Hochschule, des Studentenwerks, etc.
Unsere Wunschvorstellung:
- Für dich gehört jeder Mensch ganz selbstverständlich dazu
- Du kennst die geltenden Gesetze und gehst auf Menschen, die Hilfe benötigen, zu
- Unabhängig von Sprache, Beeinträchtigungen und Aussehen sind die Menschen für dich gleich viel wert
- Du versuchst dich von Schubladen zu lösen und nimmst jeden Menschen als Individuum wahr
Das bieten wir
- Sehr offene und freundliche Atmosphäre
- Verschiedene Veranstaltungen mit dem AStA-Team
- Rund um die Uhr Zugang zu den Geschäftsräumen
- Kostenloser Kaffee und Nutzung der AStA-Küche
- Bescheinigung für deine ehrenamtliche Tätigkeit bei uns
- Angemessene Aufwandsentschädigung für deine Arbeit
Werde Teil des AStA-Teams und arbeite mit uns im Bereich Inklusion zusammen! Am besten erzählst du uns in einem kurzen Schreiben, wer du bist und worauf du in dem Referat Lust hast. Wir freuen uns auf deine Bewerbung an vorstand@asta-fra-uas.de.
Was bedeutet es, im Soziales Coaching Referat zu arbeiten?
Einzel-Coaching im Studienalltag und in Lebensfragen bedeutet, dass ein Problem oder eine Fragestellung reflektiert und eine Lösung mit dem/der Klient*in erarbeitet wird. In der ersten Einheit wird nach dem systemisch-lösungsorientierten Ansatz die Ist-Situation besprochen und ein Auftrag für das Coaching gefunden. Ein wesentlicher Inhalt wird es sein, detailliert zu erkennen, was der/die Klient*in sich für eine Lösung wünscht. Gemeinsam kann kleinschrittig der Weg zur Lösung erkannt, geplant und gegangen werden.
Deine Arbeitsschwerpunkte:
- Einzel- oder Gruppenberatung von Studierenden nach dem systemischen, lösungsorientierten und/oder verhaltenstherapeutischen Ansatz
- Die Außendarstellung des Referats verstärken
- Bei Interesse gerne die Organisation von Hörsaalveranstaltungen und Workshops zu Themen wie Stressmanagement, Entscheidungsfindung oder Krisenbewältigung
Unsere Wunschvorstellung:
- Masterstudent*in im Studiengang „Psychosoziale Beratung und Recht“
- Interesse daran, deine Studieninhalte praktisch umzusetzen
- Einfühlungsvermögen und Empathie
- Lust das Angebot den Studierenden näher zu bringen
Werde Teil des AStA-Teams und arbeite mit uns im Bereich Soziales Coaching zusammen! Am besten erzählst du uns in einem kurzen Schreiben, wer du bist und worauf du in dem Referat Lust hast. Wir freuen uns auf deine Bewerbung bis zum an vorstand@asta-fra-uas.de.
Was bedeutet es, im Antidiskriminierung-Referat zu arbeiten?
Der Begriff Diskriminierung verweist unter anderem auf die gesellschaftlichen Geschlechterverhältnisse, auf die soziale Ausgrenzung von Minderheiten, auf Nationalismus, Klassismus oder Rassismus und kann deshalb nicht allein als eine Folge von individuellen Einstellungen oder kollektiven Mentalitäten verstanden werden. Vielmehr handelt es sich um ein komplexes System sozialer Beziehungen, in dem diskriminierende Unterscheidungen entstehen und wirksam werden. Das Referat soll eine Anlaufstelle für Betroffene von Diskriminierung darstellen und einen geschützten Raum bieten, um über die persönlichen Erfahrungen zu sprechen.
Deine Arbeitsschwerpunkte:
- Beratungsgespräche mit von Diskriminierung Betroffenen
- Angebot von Empowerment und Unterstützung
- Die Außendarstellung des Referats verstärken
Unsere Wunschvorstellung:
- Begriffe wie zum Beispiel Stereotypisierung, Intersektionalität oder strukturelle Diskriminierung sind keine Fremdwörter für dich
- Empathisch und sensibel
- Interesse daran die Hochschule zu einem diskriminierungsfreieren Ort werden zu lassen
- Du hast eventuell selbst Diskriminierungserfahrungen gemacht und willst andere bestärken
Das bieten wir
- Sehr offene und freundliche Atmosphäre
- Verschiedene Veranstaltungen mit dem AStA-Team
- Rund um die Uhr Zugang zu den Geschäftsräumen
- Kostenloser Kaffee und Nutzung der AStA-Küche
- Bescheinigung für deine ehrenamtliche Tätigkeit bei uns
- Angemessene Aufwandsentschädigung für deine Arbeit
Werde Teil des AStA-Teams und arbeite mit uns im Bereich Antidiskriminierung zusammen! Am besten erzählst du uns in einem kurzen Schreiben, wer du bist und worauf du in dem Referat Lust hast. Wir freuen uns auf deine Bewerbung an vorstand@asta-fra-uas.de.
Was bedeutet es, im Umwelt-Referat zu arbeiten?
Das Umwelt-Referat wurde gegründet, um die Hochschule rund um das Thema Nachhaltigkeit zu unterstützen und Studierende zu einem nachhaltigen klima- und umweltfreundlichen Bewusstsein zu motivieren
Deine Arbeitsschwerpunkte:
- Die Nachhaltigkeit an der Hochschule und am Campus voranbringen
- Den AStA nachhaltig und umweltbewusst gestalten
- Konzepte zur Nachhaltigkeit erstellen
- Durchführung von neuen Projekten, um das Umweltbewusstsein zu stärken
- Verwirklichung eines „Grünen Campus“
Dein Profil:
- Du studierst an der Frankfurt University of Applied Sciences
- Bewusstsein für Nachhaltigkeit und Umwelt
- Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Selbstständigkeit
- Hohes Interesse an neuen Möglichkeiten, die Hochschule nachhaltiger zu gestalten
- Du vertrittst die Werte der Studierendenschaft
Das bieten wir
- Sehr offene und freundliche Atmosphäre
- Verschiedene Veranstaltungen mit dem AStA-Team
- Rund um die Uhr Zugang zu den Geschäftsräumen
- Kostenloser Kaffee und Nutzung der AStA-Küche
- Bescheinigung für deine ehrenamtliche Tätigkeit bei uns
- Angemessene Aufwandsentschädigung für deine Arbeit
Werde Teil des AStA-Teams und arbeite mit uns im Bereich Umwelt zusammen! Am besten erzählst du uns in einem kurzen Schreiben, wer du bist und worauf du in dem Referat Lust hast. Wir freuen uns auf deine Bewerbung an vorstand@asta-fra-uas.de.
Stand: 26.05.2023
Wo ihr uns findet?
Gebäude 5, 1. Stock
Kontakt
AStA Frankfurt UAS
Kleiststraße 5
60318 Frankfurt am Main
+49 69 1533-2239
vorstand@asta-fra-uas.de
Öffnungszeiten (Service Point)
Montag | 12:00 – 16:00 |
---|---|
Dienstag | 11:00 – 15:00 |
Mittwoch | 11:00 – 15:00 |
Donnerstag | Geschlossen |
Freitag | 11:00 – 15:00 |
Samstag | Geschlossen |
Sonntag | Geschlossen |